
Themenbereich Arbeit
Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) (L1/25)
Die Anforderungen, die an Fachkräfte in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) oder in anderen Einrichtungen und Betrieben der beruflichen Rehabilitation gerichtet werden, sind vielfältig und herausfordernd.
Mit der Qualifikation zur Geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) erweitern Sie als Fachkraft Ihre berufliche Handlungsfähigkeit. Durch den Abschluss der Weiterbildung gFAB erwerben Sie umfassende und fundierte fachliche, methodische, soziale sowie persönliche Kompetenzen, die Sie darin unterstützen, eine zeitgemäße Umsetzung von Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderung kompetenzorientiert und personenzentriert durchzuführen.
Die Weiterbildung stützt sich auf die seit dem 13.12.2016 geltende bundesweite Prüfungsverordnung (GFABPrV) und schließt mit der Prüfung zum anerkannten Abschluss „Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung“ ab. Mit erfolgreich abgelegter Prüfung erhalten Sie zudem eine Ausbilder*inneneignung im Sinne des Berufsbildungsgesetzes (§ 30 Abs. 5) sowie eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung (Informationen zur Zulassung erhalten Sie bei den entsprechenden Hochschulen).
Die Weiterbildung erstreckt sich über 18 Kurswochen (ca. 2 Jahre) und umfasst insgesamt 800 Unterrichtseinheiten. Der Unterricht erfolgt berufsbegleitend und findet in Wochenblöcken statt. Inkludiert ist die dreiteilige Prüfung (schriftliche Prüfungsaufgabe, schriftliche Abschlussarbeit sowie Projektpräsentation und Fachgespräch).
Termine der Kurswochen
1. Kurswoche | 01.09. – 05.09.2025 | 11. Kurswoche | 21.09. – 25.09.2026 |
2. Kurswoche | 06.10. – 10.10.2025 | 12. Kurswoche | 26.10. – 30.10.2026 |
3. Kurswoche | 10.11. – 14.11.2025 | 13. Kurswoche | 23.11. – 25.11.2026 |
4. Kurswoche | 08.12. – 12.12.2025 | 14. Kurswoche | 11.01. – 15.01.2027 |
5. Kurswoche | 19.01. – 23.01.2026 | 15. Kurswoche | 15.02. – 19.02.2027 |
6. Kurswoche | 23.02. – 27.02.2026 | 16. Kurswoche | 15.03. – 17.03.2027 |
7. Kurswoche | 23.03. – 27.03.2026 | 17. Kurswoche | 12.04. – 16.04.2027 |
8. Kurswoche | 18.05. – 22.05.2026 | Klausur | 26.04.2027 |
9. Kurswoche | 22.06. – 26.06.2026 | Projektdurchführung | 01.06. – 04.06.2027 |
10. Kurswoche | 17.08. – 21.08.2026 | 18. Kurswoche: Abschlusskolloquium | 16.08. – 20.08.2027 |
Weitere Einzelheiten zu den Rahmenbedingungen, der Gestaltung sowie die Anmeldeunterlagen sind in der Kursbeschreibung (s.u.) erläutert.
Richten Sie Ihre Fragen zur Anmeldung bitte an schlote@lebenshilfe-rlp.de
Zielgruppe
Fachkräfte aus Werkstätten für Menschen mit Behinderung und/oder psychischen Erkrankungen sowie anderen Bereich der Arbeits- und Berufsförderung
Leitung
Mareike Schlote, Soziologin (M.A.)Termin
01.09.2025 - 09:00Ort
Haus der Begegnung
Drechslerweg 25
55128 Mainz
Preis
siehe Kursbeschreibung
Hinweise
Weitere Einzelheiten zu den Rahmenbedingungen, der Gestaltung sowie die Anmeldeunterlagen sind in der Kursbeschreibung (s.u.) erläutert.