Zum Hauptinhalt springen

Filtern nach Monat

17.06. - 31.12.2025
Zusatzqualifikation Heilpädagogik – Fortsetzung folgt
Sie haben bereits den Grundkurs Heilpädagogik absolviert und möchten Ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen? Mit dem vorliegenden Fortbildungskonzept bieten wir Ihnen die Möglichkeit sich für heilpädagogische Praxisfelder, in denen überwiegend erwachsene Menschen betreut und begleitet werden (stationäre und ambulante Wohnbereiche, Offene Hilfen, etc.), zu qualifizieren. (K40/24) Mehr erfahren
02.09. -
Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB)
Lehrgangsreihe mit 18 Kurswochen, inklusive Praxisanteile und Prüfung Abschluss mit Zeugnis „Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung“ und dem Erwerb der Ausbilder*inneneignung (L1/24) Mehr erfahren
10.09. - 12.09.2024
Förderung der sozialen Kontaktfähigkeit nach TEACCH®
In diesem Seminar geht es um die grundsätzlichen Fähigkeiten und Voraussetzungen zur sozialen Interaktion, die insbesondere Menschen mit Autismus und ähnlichen Entwicklungs-behinderungen oft fehlen. Mit Hilfe eines Erhebungsbogens für soziale Fähigkeiten („Social Skills Assessment“) lassen sich grundlegende Defizite erkennen und geeignete Ansatzpunkte für eine Förderung der sozialen Interaktion identifizieren. (K25.5/23) Mehr erfahren
14.09. - 15.09.2024
Singen macht Spaß - Singen tut gut
An diesem Wochenende wollen wir viel singen: alte und neue Lieder, Lieblingslieder, Schlager und Volkslieder. Sing mit! (SB9/24) Mehr erfahren
17.09. - 19.09.2024
Zwischen den Stühlen - Teamleitung mit Fach- und Führungsauftrag
Teamleitungen in Wohneinrichtungen oder Diensten, die Menschen mit Behinderung begleiten, sind häufig Fachkräfte aus dem Team, das sie leiten. Sie wollen kollegial arbeiten, sich nicht als Vorgesetzte fühlen und gleichzeitig haben sie Aufgaben seitens der Organisation wahrzunehmen, die sie als Leitungskräfte auszeichnen. (S45/24) Mehr erfahren
20.09. - 21.09.2024
Achtsam berühren, spüren und verstehen
Menschen mit mehrfachen Behinderungen werden im Betreuungsalltag und in der Unterstützung häufig angefasst und berührt. Sei es unter assistierenden oder pflegerischen Aspekten, als Betreuer*in und Begleiter*in im Alltag legen Sie oft Hand an – ohne groß darüber nachzudenken. Damit aus hilfreichen Handgriffen keine Übergriffe werden, gehört es zum professionellen Handeln, die unterschiedlichen Berührungsqualitäten zu reflektieren und gezielt aktivierend einzusetzen. (S33/24) Mehr erfahren
23.09. - 24.09.2024
Entdecke die Möglichkeiten … - Personenzentrierung und Selbstbestimmung
Die Personenzentrierung steht im Zentrum der UN-Behindertenrechtskonvention. Sie und die Forderung nach Selbstbestimmung gelten als wesentliche Leitziele für die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen. Personenzentriert zu arbeiten heißt, Ressourcen einer Person wahr- und ernst zu nehmen. Eigene Entscheidungen zu treffen, gehört zur Teilhabe. In diesem Kurs reflektieren wir die Umsetzung von Personenzentrierung und Selbstbestimmung in heilpädagogische Praxis. (S81/24) Mehr erfahren
26.09. - 27.09.2024
Depression und geistige Behinderung
Menschen mit geistiger Behinderung tragen ein erhöhtes Risiko für eine psychische Erkrankung, dazu zählt auch die Depression. Das Wissen über Depression im Zusammenspiel mit geistiger Behinderung erleichtert es, das Erleben und Verhalten von Menschen besser einordnen und verstehen zu können. (S14/24) Mehr erfahren
30.09. - 01.10.2024
Die Resilienz von Menschen mit Beeinträchtigungen fördern
Resilienz ist die seelische Kraft, die jedem Menschen gegeben ist, um in stressigen Situationen zu bestehen. Doch diese Kraft steht nicht immer gleich zur Verfügung. Menschen mit Beeinträchtigungen, wie z.B. geistiger Behinderung, körperlichen Einschränkungen oder Sinnesbehinderungen sind vielen belastenden Situationen ausgesetzt, darum ist es wichtig ihre Resilienz besonders zu fördern. (S97/24) Mehr erfahren
08.10. - 10.10.2024
Vertiefung und Praxis: Förderdiagnostik und Förderplanung bei Jugendlichen oder Erwachsenen auf der Basis des TTAP
Zur Vertiefung der Kompetenzen zur Förderdiagnostik und Förderplanung lernen Sie die praktische Anwendung der diagnostischen Instrumente des TEACCH®-Programms kennen. In diesem Kurs wird der TTAP vorgestellt, der für die Diagnostik bei Jugendlichen und Erwachsenen zum Einsatz kommt. (K25.8b/22) Mehr erfahren
14.10. - 15.10.2024
Nähe und Distanz in der beruflichen Beziehung – Wieviel ist genug?
Mitarbeiter*innen in der Eingliederungshilfe sind für viele Menschen mit Behinderung zentrale Bezugspersonen. Sie werden gebraucht als Vertrauensperson, als Unterstützer*in und enge Wegbegleiter*in. Gleichzeitig erleben sie in diesen engen Beziehungen Zurückweisung, Angriffe und Ablehnung. Professionelle Gestaltung von Beziehungen erfordert eine gute Balance von Nähe und Distanz. (S68/24) Mehr erfahren
16.10. - 17.10.2024
Psychose und Sucht
Die Betreuung von Menschen mit der Doppeldiagnose Psychose und Sucht stellt sowohl in besonderen Wohnformen und Werkstätten als auch im Bereich ambulanter Dienste die Mitarbeitenden vor große Herausforderungen. Dieses Seminar gibt einen Überblick über die Erscheinungsformen und die Hintergründe. (S95/24) Mehr erfahren
16.10. - 18.10.2024
Die ganze Welt ist eine Bühne - integratives Theaterseminar
Theaterspielen macht Spaß! Wir können verschiedene Rollen spielen. Mal sind wir König oder Detektiv. Wir spielen auf der Bühne vor Zuschauern. Wir probieren viel aus. Achtung: neuer Termin ! (SB32/24) Mehr erfahren
28.10. - 30.10.2024
Tanzen macht Spaß, Tanzen macht fit!
Im Tanzworkshop ist Musik drin! Wir tanzen zu eingehenden Rhythmen. Wir lernen auf spielerische Art neue Tanzschritte. Und wir haben Spaß in der Gruppe! (SB51/24) Mehr erfahren
29.10. - 31.10.2024
Älter werdende Menschen mit geistiger Behinderung
In diesem Seminar werden die Auswirkungen einer sich verändernden Altersstruktur der zu betreuenden Menschen auf die Behindertenhilfe thematisiert. Wichtige Aspekte des Älterwerdens bei Menschen mit einer geistigen Behinderung werden ausführlich behandelt. Ansätze für die Betreuung und die Kommunikation mit alten geistig behinderten Personen werden vorgestellt. (S30/24) Mehr erfahren
04.11. - 05.11.2024
„Junge Wilde“ - Junge Menschen mit Lernbehinderungen und herausforderndem Verhalten
Junge Menschen mit Lernbehinderungen und auffälligem Verhalten fragen vermehrt nach einer Aufnahme in die WfbM. Neben positiven Eigenschaften, wie z.B. eine gute Kommunikationsfähigkeit, Interesse an Maschinenarbeit und Beziehungen, zeichnen diesen Personenkreis aber auch fortgesetzte Regelverletzungen, eine hohe Konfliktbereitschaft und eine verminderte Problemlösefähigkeit aus. In diesem Seminar setzen wir uns mit den Bedürfnissen dieser Personengruppe auseinander und suchen nach Antworten für eine gute Bewältigung des Alltags. (S12/24) Mehr erfahren
04.11. - 05.11.2024
Fit bleiben - Bewegungsförderung für ältere Menschen mit geistiger Behinderung
Im Mittelpunkt der Fortbildung steht die Gestaltung von Bewegungssituationen und Bewegungsstunden insbesondere für Menschen, für die „aktives Sporttreiben“ zu hohe Anforderungen stellt, die aber in Bewegung kommen sollen, damit ihre Gesundheit erhalten bleibt oder sich verbessern kann. (S7/24) Mehr erfahren
18.11.2024
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (GFK)
Herausfordernde oder anstrengende Verhaltensweisen begegnen uns täglich auf der Arbeit – manchmal sind es Klient*innen, mit deren Verhalten wir uns konfrontiert sehen, hin und wieder auch Kolleg*innen. GFK ist eine Möglichkeit, die hier sehr hilfreich ist. Gewaltfreie Kommunikation kann uns aber auch in vielen anderen Bereichen unterstützen. (S51/24) Mehr erfahren
19.11.2024
Förderung von Menschen mit Autismus nach dem TEACCH®-Ansatz Intensivcurriculum mit Diagnostik und Förderplanung
Lehrgangsreihe mit 9 Kursteilen Intensivcurriculum, Diagnostik und Förderplanung nach TEACCH® Abschluss mit Zertifikat (K25/24) Mehr erfahren
19.11. - 21.11.2024
Einführung und Grundlagen zum TEACCH® Ansatz
Menschen mit Autismus haben – ganz unabhängig von ihren jeweiligen intellektuellen Fähigkeiten – grundlegende Schwierigkeiten in den Bereichen des sozialen Verhaltens und der Kommunikation. Besonderheiten in der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung bei Menschen mit Autismus führen dazu, dass sie die Welt anders erleben und entsprechend anders reagieren. Der TEACCH®-Ansatz beinhaltet ein sehr umfassendes, ganzheitliches Konzept zur Förderung und Unterstützung von Menschen mit Autismus. (K25.1/24) Mehr erfahren
27.11. - 29.11.2024
Mainz und die Römer
Mogontiacum war der Name von Mainz zur Römer-Zeit. Wir hören Geschichten über das Leben in Mogontiacum. Wir wollen uns die Spuren aus der Römer-Zeit anschauen. (SB11/24) Mehr erfahren
28.11. - 29.11.2024
Kinder mit psychischen Auffälligkeiten
Kinder mit psychischen Auffälligkeiten Kinder, die einen an die eigenen Grenzen bringen oder einen ratlos machen, sind jedem, der mit ihnen arbeitet, ein Begriff. In diesem Kurs besprechen wir häufige psychische Auffälligkeiten im Kindesalter (ICD 10) und wie man ihnen im pädagogischen Alltag begegnen kann. (S73/24) Mehr erfahren
03.12. - 05.12.2024
Das 5-Phasen-Modell zum Umgang mit herausforderndem Verhalten nach TEACCH®
In diesem Seminar geht es um Ursachen und Erklärungsansätzen für problematisches Verhalten bei Menschen mit Autismus (insbesondere fremd- und selbstverletzendes Verhalten). Die Teilnehmer*innen lernen das 5-Phasen-Modell als Instrument der Funktionalen Verhaltensanalyse nach dem TEACCH®-Ansatz kennen und anwenden. (K25.6/23) Mehr erfahren
14.01. - 16.01.2025
Herausforderungen und Chancen in der Zusammenarbeit mit Eltern und Umfeld
Die Förderung nach dem TEACCH® Ansatz basiert auf der gezielten Gestaltung pädagogischer Situationen und Lernangebote und erfolgt nach Möglichkeit im (pädagogischen) Alltag unter starker Einbeziehung der Bezugspersonen. Daher kommen der Beratung und Anleitung der Bezugspersonen großes Gewicht zu. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit typischen Herausforderungen, die in der Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Bezugspersonen im Rahmen der umfeldbezogenen Arbeit entstehen können (K25.2/24) Mehr erfahren
28.01. - 30.01.2025
Förderdiagnostik und Förderplanung für Kinder und Jugendliche mit Asperger Syndrom/HFA
Die Instrumente des TEACCH-Ansatzes zur Förderdiagnostik eignen sich weniger für Grundschüler und Jugendliche mit Asperger-Syndrom beziehungsweise High-Functioning Autismus. Hier sind wir auf die informelle Förderdiagnostik angewiesen. In diesem Kurs stellen wir eine Sammlung von Materialien, Aufgabenstellungen und Beobachtungsfragen vor, die auf die autismustypischen Verhaltensweisen und Denkstile genau auf diese Kinder und Jugendlichen zugeschnitten sind. (K25.8c/22) Mehr erfahren
11.02. - 13.02.2025
Praktisches Training TEACCH: Informelle Förderdiagnostik zur Entwicklung individueller Angebote
Bei Menschen mit Autismus führen Besonderheiten in der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung dazu, dass sie die Welt anders erleben und entsprechend anders reagieren. Für eine sinnvolle und zielgerichtete pädagogisch-therapeutische Arbeit mit diesem Personenkreis ist es daher unerlässlich, sich mit den Besonderheiten auseinander zu setzen, die mit dem Behinderungsbild des Autismus verbunden sind. In diesem Kurs erleben Sie die informelle Förderdiagnostik und Umsetzung in praktische Hilfen ganz direkt. Wer die Theorie des TEACCH-Ansatzes in Praxis erfahren möchte ist in diesem Kurs genau richtig! (K25.3/24) Mehr erfahren
24.03. - 25.03.2025
Basiswissen Psychische Erkrankungen
In Arbeitsfeldern der pädagogisch-betreuenden Arbeit ist es hilfreich über ein Basiswissen zu psychischen Erkrankungen zu verfügen. In diesem Seminar erarbeiten wir uns einen Einblick in Störungsbilder und Erkrankungen wie z.B. Psychose und Schizophrenie, Depression und Manie, Borderline-Persönlichkeitsstörung. (S10/25) Mehr erfahren
10.04. - 10.04.2025
Arbeitsweltbezogene Teilhabe von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
Das Recht auf Teilhabe an einer „ zugänglichen“ Arbeitswelt und das Sammeln von Arbeitserfahrungen ist ein ganz wesentlicher Bereich der Inklusion von Menschen mit schweren Behinderungen. (S41/25) Mehr erfahren
06.05. - 08.05.2025
Diagnostik, Planung und Strategien der Förderung spontaner Kommunikation bei Menschen mit Autismus: das TEACCH® Communication Curriculum
Dieser Kurs behandelt Hilfen zur Diagnostik kommunikativer Kompetenzen und zur Interventionsplanung für Menschen, die nicht oder nur wenig sprechen. Das TEACCH Communication Curriculum (Anleitung zur gezielten Förderung spontaner Kommunikation) entstand aus der Arbeit mit Menschen mit Autismus; es eignet sich aber auch für einen weiteren Personenkreis mit ähnlichen Schwierigkeiten. (K25.4a/24) Mehr erfahren
20.05.2025
Zusatzqualifikation Praxisanleitung in Neuerburg
Zu einer fundierten Aus- und Weiterbildung in sozialen Berufen gehören neben den theoretischen und schulischen ebenso die fachpraktischen Anteile. Damit in der Praxis „gelernt“ werden kann, bedarf es einer kompetenten Begleitung in der Praxis durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen. Praxisanleiter*innen haben die Aufgabe, eine gute fachpraktische Ausbildung zu gewährleisten, sie repräsentieren und profilieren die Einrichtung als Ausbildungsbetrieb. (L44/25) Mehr erfahren
16.06.2025
Zusatzqualifikation Praxisanleitung in Mainz
Zu einer fundierten Aus- und Weiterbildung in sozialen Berufen gehören neben den theoretischen und schulischen ebenso die fachpraktischen Anteile. Damit in der Praxis „gelernt“ werden kann, bedarf es einer kompetenten Begleitung in der Praxis durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen. Praxisanleiter*innen haben die Aufgabe, eine gute fachpraktische Ausbildung zu gewährleisten, sie repräsentieren und profilieren die Einrichtung als Ausbildungsbetrieb. (L40/25) Mehr erfahren
16.06. - 17.06.2025
Demenz und Geistige Behinderung
In diesem Seminar zu Demenzerkrankungen bei Menschen mit geistiger Behinderung werden Formen, Ursachen, Symptome, Diagnosekriterien sowie konkrete Möglichkeiten und Problematiken der Diagnosestellung besprochen. Die Frage nach Unterschieden einer Demenz zu Menschen ohne eine geistige Behinderung wird im Seminar ebenso Thema sein. (S38/25) Mehr erfahren
24.06. - 26.06.2025
Wege zu effektiverer Kommunikation für Menschen mit Asperger Syndrom und Autismus-Spektrum-Störung
In diesem Seminar wird auf das TEACCH®-Communication Curriculum zurück gegriffen, dieses wird jedoch auf die Zielgruppe der Personen aus dem Autismus-Spektrum, die zwar viele sprachliche Fähigkeiten haben, aber dennoch in ihrer Kommunikationsfähigkeit beeinträchtigt sind, erweitert. Nach einer Einführung in die Struktur und Herangehensweise des TEACCH® Communication Curriculums geht es um die Erhebung der individuellen Herausforderungen in der Kommunikation bei Menschen mit Asperger Syndrom bzw. High-functioning Autism. (K25.4b/24) Mehr erfahren
26.08. - 26.08.2025
Kann ich, darf ich, muss ich …? Aufsichtspflicht und Haftung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung
Mitarbeiter*innen in der Begleitung von Menschen mit einer Behinderung sind sowohl im praktischen Sinn als auch im rechtlichen Sinne betreuungs- und aufsichtspflichtig. Im Interesse der Menschen mit Behinderung ist es einerseits die Aufgabe, Entwicklungsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen und das Selbstbestimmungsrecht zu respektieren. Gleichzeitig bestehen die Befürchtung und auch die reale Gefahr, dass Menschen mit geistiger Behinderung sich selbst oder anderen Schaden zufügen. In diesem Seminar werden Grundlagen erarbeitet, um Ihre Handlungssicherheit als Mitarbeiter*in zu stärken. (S48/25) Mehr erfahren
15.09. - 16.09.2025
Erinnerungen pflegen: Biographiearbeit mit geistig behinderten Menschen
Bereits viele Jahrgänge der Mitarbeiter*innen aus Werkstätten für behinderte Menschen sind im Ruhestand oder bereiten sich darauf vor. Durch ihre besondere Situation, dass viele von ihnen ihr Leben in Institutionen verbracht haben, ist es für sie von großer Bedeutung sich immer wieder mit dem „Wer bin ich?“ – „Wo komme ich her?“ zu beschäftigen. Und auch unabhängig vom Alter ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensgeschichte eine gute Möglichkeit, sich Wünsche und Ziele für den weiteren Lebensweg bewusst zu machen. (S31/25) Mehr erfahren
16.09. - 18.09.2025
Vertiefung und Praxis: Förderdiagnostik und Förderplanung bei Kindern auf der Basis des PEP 3
Zur Vertiefung der Kompetenzen zur Förderdiagnostik und Förderplanung lernen Sie die praktische Anwendung der diagnostischen Instrumente des TEACCH®-Programms kennen. In diesem Kurs wird der PEP 3 vorgestellt. (K25.9a/23) Mehr erfahren
 
Wir kommen zu Ihnen: Inhouse oder online
Es gibt eine Reihe guter Gründe, Fortbildungen innerhalb der eigenen Einrichtung oder im Einrichtungsverbund durchzuführen. Wir beraten Sie gerne bei der Qualifizierung Ihrer Mitarbeiter*innen. (Inh2022) Mehr erfahren