Zum Hauptinhalt springen

Themenbereiche

Arbeit

Wohnen

Kindheit, Jugend und Familie

Alter und Behinderung

Konzepte und Methoden

Zielgruppen in der Eingliederungshilfe

Leitung und Kommunikation

Inhouse

Kurse für Menschen mit (und ohne) Beeinträchtigungen

Aktuelle Kurse

Bewegen macht Spaß! -ausgebucht-
02.07. - 04.07.2025
Einfache Sport- und Bewegungsspiele, die Spaß machen und Körperübungen zum fit bleiben! Alle Menschen bewegen sich gerne. Im Kurs bewegen wir uns viel. Wir machen ruhige Übungen. Wir spielen, tanzen, toben und haben Spaß. Mehr erfahren

Auf den Spuren der Römer: Caesar und Kleopatra
08.07. - 10.07.2025
In diesem Kurs geht es um ein berühmtes Liebespaar aus der Römer-Zeit: Caesar und Kleopatra. Über Caesar und Kleopatra wird viel erzählt. Im Museum in Speyer gibt es dazu eine Ausstellung. Mehr erfahren

Zusatzqualifikation Heilpädagogik – Fortsetzung folgt
01.08.2025
Sie haben bereits den Grundkurs Heilpädagogik absolviert und möchten Ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen? Mit dem vorliegenden Fortbildungskonzept bieten wir Ihnen die Möglichkeit sich für heilpädagogische Praxisfelder, in denen überwiegend erwachsene Menschen betreut und begleitet werden (stationäre und ambulante Wohnbereiche, Offene Hilfen, etc.), zu qualifizieren. Mehr erfahren

Kann ich, darf ich, muss ich …? Aufsichtspflicht und Haftung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung
26.08. - 26.08.2025
Mitarbeiter*innen in der Begleitung von Menschen mit einer Behinderung sind sowohl im praktischen Sinn als auch im rechtlichen Sinne betreuungs- und aufsichtspflichtig. Im Interesse der Menschen mit Behinderung ist es einerseits die Aufgabe, Entwicklungsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen und das Selbstbestimmungsrecht zu respektieren. Gleichzeitig bestehen die Befürchtung und auch die reale Gefahr, dass Menschen mit geistiger Behinderung sich selbst oder anderen Schaden zufügen. In diesem Seminar werden Grundlagen erarbeitet, um Ihre Handlungssicherheit als Mitarbeiter*in zu stärken. Mehr erfahren

Aktuelle Infos

FAQ: Was ist TEACCH? Und was bedeutet "Intensiv-Curriculum"?

Der TEACCH-Ansatz wurde vor gut 50 Jahren an der Universität in North Carolina zur Förderung von Menschen mit Autismus entwickelt und seitdem wurde das TEACCH Konzept stetig weiterentwickelt. Im deutschsprachigen Raum hat Anne Häußler wesentlich zur Etablierung des TEACCH-Konzeptes in den unterschiedlichen Handlungsfeldern der Eingliederungshilfe beigetragen. Bereits in den 1990er Jahr hat sie eine Lehrgangsreihe konzipiert, in der sich Teilnehmende ein umfassendes Wissen und Verständnis des gesamten TEACCH-Konzeptes so wie die entsprechenden Kompetenzen für die Praxis aneignen können. Mehr erfahren
alles inklusiv(e): Wir gestalten Ihren Kita-Teamtag 2025!

Inklusion ist in Kindertagesstätten vielfach gelebter Alltag. Kein Kind gleicht dem anderen, jedes hat seine eigene Geschichte geprägt durch seine Persönlichkeit und seiner Familie, jedes hat seine Begabungen. Trotzdem stellt die Begleitung von Kindern mit Beeinträchtigungen Ihr Team und die Rahmenbedingungen Ihrer Kita immer wieder vor neue Herausforderungen. Inklusion braucht Raum - auch Raum zum Nachdenken. Unser Angebot: Wir planen mit Ihnen einen Teamtag rund um das Thema Inklusion. Mehr erfahren